OCCUPY BOCHUM
  • Startseite
  • Was will Occupy?
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Abgeschlossene Veranstaltungen
      • ‣ Einzelveranstaltungen
      • Europa: Alternativen wagen − Veränderungen durchsetzen
      • Alternativen denken – Zukunft gestalten
      • Veranstaltungsreihe „Für ein richtiges Leben und Arbeiten! Bochumer Debatte“
  • Hintergrund
    • Fragebogen zur Krise
    • Geplante Obsoleszenz
    • Überwachung
  • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die Bochumer occupy-Initiative lädt ein:
Griechenland nach dem deutschen EU-Diktat

5. August 2015 by martinb

Dienstag, 11. August 2015, 19 Uhr, im ver.di Haus, Universitätsstraße 76
Diskussionsveranstaltung mit:

  • Norbert Arndt (ver.di, GewerkschafterInnen für Frieden und Solidarität)
  • Prof. em. Dr. Jürgen Link (Kulturwissenschaftler, Appell Hellas)
  • Mag Wompel (LabourNet Germany, Projekt VIO.ME)
  • Celine Spieker (Hellas Solidarität Bochum, Projekt Soziale Arztpraxis ARTA)
  • Dr. Burkhard Wiebel (Neurowissenschaftler, Projekt Soziale Apotheke Kreta)
    Wie kann es weitergehen in Griechenland, in der verschärften Krise, nach dem sog. „Kompromiss“, der nichts weiter ist als ein unter bundesdeutscher Dominanz erpresstes EU-Diktat über ein bis dahin noch souveränes Land? In den wenigen kritischen Medien hierzulande ist bereits davon die Rede, dass Griechenland in den Status eines von „Experten“ der Troika verwalteten Protektorats versetzt worden sei.

Doch was heißt das? Und was bedeutet dieses rigide Austeritäts-Diktat für die griechische Bevölkerung, für ihre medizinische und soziale Versorgung, für ihre Bildung und Alltagskultur?

Griechenland als das Versuchslabor neoliberaler Politikdogmen: Das wirft bei uns allerdings auch die Frage auf, inwiefern es einen Prototyp für die Zukunft Europas darstellt? Droht in einigen Jahren auch bei uns die völlige Zerschlagung des Sozialstaats, die komplette Privatisierung aller öffentlichen Güter und Dienstleistungen – eine profitable Beute für Spekulanten jeglicher Couleur? Soll das, was einst „öffentliche Fürsorge“ genannt wurde, dann allein den Besserverdienenden vorbehalten sein?

Oder wollen die politischen und wirtschaftlichen Eliten für die Zukunft ein hierarchisch abgestuftes Pyramiden-Modell „Europa“ errichten, mit desto weniger sozialen und demokratischen Rechten, je mehr ein Land ‚unten‘ steht, d. h. verschuldet und abhängig ist? In diesem Kontinent, der sich in großen Lettern die „Gemeinschaft“ auf die Fahnen geschrieben hat, könnte eine noch sehr viel größere Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Bevölkerungen drohen, als es gegenwärtig schon der Fall ist.

Wir wollen aber nicht nur über die herrschenden Zustände und Entwicklungen debattieren, sondern auch über Menschen, Widerstände und Projekte berichten. Die Vernetzung zivilgesellschaftlicher Initiativen, selbstverwalteter Projekte und transnationaler Kooperationen ist eine Antwort auf das EU-Diktat. Eine andere Antwort heißt: Interventionen in den öffentlichen Raum!

Wir wissen sehr wohl um die Schwierigkeit der Antworten. Denn es gilt, der Zementierung der Ungleichheit und der Etablierung postdemokratischer Notstandsszenarien durch die „Institutionen“ entgegenzutreten und in grenzüberschreitenden Bündnissen ‚von unten‘ ebenso glaubhafte wie gangbare Alternativen zu entwickeln. Genau deshalb beginnen wir mit Fragen nach den gegenwärtigen Kräfteverhältnissen und unseren Möglichkeiten darin.

Abgelegt unter: Allgemein, Veranstaltung Schlagworte: Griechenland
← Aktion zum Überwachungswahn
Petri heil? – Nein Danke! →

Neueste Beiträge

  • Kampagne „Rathaus nazifrei – keine Stimme für AfD und NPD“
  • Notunterkünfte besser vor Corona schützen!
  • Kundgebung am 1. Mai vor dem Schauspielhaus: Grundrechte verteidigen und erkämpfen
  • Vortrag & Diskussion: Von Krise zu Krise – Wie hat sich die Gestalt des Kapitalismus verändert?
  • Mobilität im digitalen Wandel: Neue Bedrohung des ÖPNV

Archiv

  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • November 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2011

Kategorien

  • Aktionen
  • Allgemein
  • Planung
  • Repression
  • Veranstaltung

Schlagwörter

Aufruf Banken Blockupy Datenwahn Europa Flucht Griechenland Opel Privatisierung Spanien Spenden Taksim Termine TTIP

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)

Links

Occupy Bochum auf Facebook
bo-alternativ.de
labournet.de
nachdenkseiten.de
streifzuege.org
bewegung.taz.de
attac.de
heise.de/tp
campact.de

Copyright © 2023 OCCUPY BOCHUM.

Church WordPress Theme by themehall.com