Alternativen denken – Zukunft gestalten

Wirtschaftskrisen, Umweltzerstörungen und Landraub weltweit, Abbau der Spitzensteuersätze
und des Sozialstaates zu Lasten der kleinen Leute, mehr Überwachungsbürokratie statt mehr Demokratie – und das alles soll „alternativlos“ sein?

Occupy Bochum hat seit Herbst 2011 begonnen, vernachlässigte Themen zu „besetzen“ und die lokale Öffentlichkeit zu informieren. Die bunt zusammengesetzte Gruppe will Denkräume öffnen, um zu positiven Veränderungen zu ermutigen.
Was ist bereits möglich, was können wir hier und jetzt tun?

Eine Veranstaltungsreihe über Probleme, Widerstände und Perspektiven – zum MitDenken und MitMachen !

 

EINTRITT FREI

 

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 im Clubraum der VHS Bochum
BVZ Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum

 

Grundeinkommen selbstgemacht

Dienstag, 19 Februar

Die Idee eines Bedingungslosen GrundEinkommens (BGE) ist seit 7 Jahren in der Diskussion vieler gesellschaftlicher Gruppen und Parteien.

Um von der Idee in die Tat zu kommen hat Dirk Schumacher unter www.bge-kreise.de eine Online-Kontenverwaltung programmiert, die eine unmittelbare praktische Umsetzung in kleinen Wirtschaftskreisen und deren Vernetzung ermöglicht.

Über die Funktion und erste Erfahrungen mit dem BGE-Kreis „Kohlenpott“ werden Dagmar und Vincent Forster zunächst berichten.

Im Gespräch werden dann das Thema BGE und die tatsächliche praktische Möglichkeit der Umsetzung weiterentwickelt.

 

Opel Krise und Gegenwehr

Dienstag, 12. März

Mit spannenden Filmausschnitten soll anfangs an den Opel-Bochum Streik 2004 erinnert werden. Wie ist die Lage der Belegschaft denn jetzt, nach dem Schließungsbeschluss, einzuschätzen? Wie die Strategie von General Motors, und wie die Gegenwehr von der IG Metall, vom Euro- und Gesamtbetriebsrat sowie von den Bochumer Belgschaftsvertretern?

Gibt es Alternativen „von links“ ?

 

Vernetzte Gehirne – kann der Kapitalismus mit dem Internet fertig werden

Dienstag, 09. April

 

Privatisierung oder Wiedergewinng ?

Perspektiven auf Gemeingüter, Allmende, Commons in Geschichte und Gegenwart

Dienstag, 07. Mai

Trotz verschiedenster Herrschaftsverhältnisse waren Gemeingüter von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit eine Selbstverständlichkeit – die erst mit der Industrialisierung und Kapitalisierung der Welt grundsätzlich in Frage gestellt wurde. Diese Entwicklung erreicht in der Phase des Neoliberalismus ihren Scheitelpunkt: Privatisierung von Wasservorkommen, Luftverschmutzungsrechte, Raub von indigenem Gemeindeland, Patentierung von Genen, Ausverkauf von gesellschaftlicher Bildung und kommunalen Gebäuden stellen unterschiedliche Aspekte eines privaten Enteignungsprozesses allgemeiner natürlicher und humaner Ressourcen dar, der allerdings weltweit auf heftige Widerstände stößt.

 

Enteignung und Sozialisierung –

Probleme bei der Umsetzung von Grundgesetz und NRW-Verfassung

Dienstag, 28. Mai

 

Arbeitskämpfe und soziale Bewegung in China

Dienstag, 18. Juni

Immer wieder lesen wir in der Zeitung von Auseinandersetzungen umschlechte Arbeitsbedingungen in China, wo ein erheblicher Teil unserertäglichen Konsumgüter wie Bekleidung, Unterhaltungselektronik, PCs undHandys hergestelt werden. Wogegen und wofür kämpfen diese Menschen?Wollen sie nur einen „gerechteren“ Anteil vom Gewinn oder geht es ihnenum mehr, etwa soziale und politische Umgestaltung?

 

EINTRITT FREI