Momentan läuft eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer und verschiedenen anderen Organisationen (Details befinden sich in den Artikeln zu den einzelnen Veranstaltungen.) Gefördert wird diese von der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt.
Christa Wichterich zu Kapitalismus und Wachstumskritik
23.03.2016 | 19.00 Uhr | Bahnhof Langendreer | Studio 108 | Die Vielfachkrise hat die zerstörerische Dynamik der Wachstumsdoktrin im neoliberalen Kapitalismus deutlich gemacht und Forderungen nach einer Großen Transformation verstärkt. Aus feministischer Perspektive ist die Logik der Sorge die Vernunft, die sich dem großen Trend der Ökonomisierung und der universalisierten Rationalität von Wachstum, Verwertung ... [weiterlesen...]
Das konvivialistische Manifest
Frieder Otto Wolf über gesellschaftliche Alternativen Die globalen Probleme des Klimawandels, der Armut, sozialen Ungleichheit oder der Finanzkrise erfordern ein Umdenken und veränderte Formen des Zusammenlebens. Viele Bewegungen, Initiativen und Gruppierungen suchen aktuell schon nach alternativen Wegen. Konvivialismus bedeutet das Ausloten von Möglichkeiten, wie jenseits der Wachstumsgesellschaft ein Zusammenleben möglich sein kann, wie Sozialität, Konflikt ... [weiterlesen...]
Der Sieg des Kapitals
Ulrike Herrmann diskutiert, wie der Reichtum in die Welt kam Der Kapitalismus geht uns alle an: Er ist ein totales System, das alle Lebensbereiche durchdringt. Daher sollte jede*r wissen, wie er funktioniert. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus historisch entstanden ist und räumt mit diversen Missverständnissen auf. Sie erläutert, warum wir nicht in einer Marktwirtschaft ... [weiterlesen...]
Fairhandel statt Freihandel
24.4.2017 | 19.30 Uhr | Saal an der Christuskirche Bochum | Regeln für Unternehmen weltweit?! – Auf dem Weg zu einem UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechten Freihandels- und Investitionsschutzabkommen erleichtern weltweit tätigen Unternehmen den Zugang zu Märkten und Rohstoffen und schützen ihre Interessen mit verbindlichen und einklagbaren Rechten. Für den Schutz der Menschenrechte bei diesen ... [weiterlesen...]
Kapitalismus und Krise
Pedro Paez aus Ecuador erläutert Ursachen der Krise sowie konkrete Alternativen Immer wieder versucht die Politik zu vermitteln, dass es zur derzeitigen Krisenpolitik keine Alternative gibt, als Bankenrettungen, Schuldenbremsen, Sparen, Privatisierungen und Liberalisierungen der Arbeitsmärkte. Geholfen hat das bisher wenig. Im Gegenteil, die Schulden steigen und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer mehr ... [weiterlesen...]
Karl Heinz Roth zur Reparationsschuld
24. März 2017 | 19:00 Uhr | Bahnhof Langendreer | Studio 108 | Die Reparationsfrage ist nach wie vor ein brisantes und umstrittenes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während die großen Siegermächte in den ersten Nachkriegsjahren umfangreich entschädigt wurden, gingen die kleineren Länder Europas und zahlreiche Opfergruppen weitgehend leer aus. Zu ihnen gehörte auch Griechenland, das bis ... [weiterlesen...]
Krise – politische Demokratie - Wirtschaftsdemokratie
Seit 2008 erfahren wir eine der großen Krisen in der Geschichte des Kapitalismus? Sie wirkt zerstörerisch auf die Individuen, die Gesellschaft, die Demokratie. Angela Merkel spricht von der marktkonformen Demokratie, die die finanzmarktdominierten Akkumulation politisch unterstützt. Demgegenüber bedarf es einer umfassenden demokratischen Initiative. Wie können demokratischen Alternativen in einer krisenhaft entfesselten globalisierten Wirtschaft entwickelt bzw. ... [weiterlesen...]
Mit Umverteilen aus der Krise?
25.05.2016 | 19.00 Uhr | Bahnhof Langendreer | Die große Wirtschaftskrise von 2008/09 hat nur für kurze Zeit das Interesse an einem tieferen Verständnis der zyklischen Krisen geweckt. Professoren der Ökonomie reagierten zunächst mit dem Eingeständnis, die Grundlagen der Wirtschaftstheorie seien fragwürdig und müssten überprüft werden, um auf diese Weise Krisen endlich erklären zu können. Andere wiederum meinten, in der keynesianischen Theorie schon ... [weiterlesen...]
Spaltende Integration
Unter den Bedingungen einer falsch konstruierten Wirtschafts- und Währungsunion treiben die Krisenbekämpfungsmaßnahmen die Menschen Europas aus- und gegeneinander. Ein Institutionengebäude wie das von Maastricht, das fast alle Ampeln für neoliberale Politik auf grün stellt, aber die für Sozialstandards und für gegenseitige Unterstützung und Annäherung der Volkswirtschaften auf rot oder bestenfalls gelb blinkend, kann nicht ohne ... [weiterlesen...]
Wachstum und Herrschaft
Die Frage, welches Wachstum und welchen Wohlstand wir wollen, wird intensiv diskutiert. Das hängt mit der aktuellen Wirtschaftskrise und einer Intensivierung der Diskussion um die ökologische Krise zusammen. Ein umfassender Begriff der Wachstumskritik sollte nicht nur die Positionen gegen Wirtschaftswachstum einbeziehen, sondern auch jene Ansätze, die für ein anderes Wirtschaftswachstum argumentieren. Demokratie bedeutet Gestaltung und ... [weiterlesen...]
Wachstumskritik als Kapitalismuskritik
Ökologische Grenzen und das absehbare Ende von natürlichen Ressourcen können einen Scheitelpunkt in der Entwicklung des Kapitalismus darstellen. Der Kapitalismus hat bereits in der Vergangenheit neue Anforderungen ins System integriert und kann auch ökologische Beschränkungen u.a. über höhere Preise auffangen. Dies würde sich aber für Millionen von Menschen existentiell bedrohlicher Mangel bedeuten und soziale Konflikte ... [weiterlesen...]
Wie ticken eigentlich die Arbeitnehmer*innen?
26.10.2016 | 19.00 Uhr | Bahnhof Langendreer | Studio 108 | Die Ausgangssituation für Kapitalismus- bzw. Gesellschaftskritik ist gerade ausgesprochen gut. Nicht zuletzt im Diskurs um die aktuelle Flüchtlingsbewegung ist immer wieder das „Versagen des Staates” Thema. Allerdings kommen diese Äußerungen zu großen Teilen von rechts – von AfD, PEGIDA & Co. Linke Stimmen sind ... [weiterlesen...]
Hier gibt es die Flyer für die Veranstaltungen in dieser Reihe zum Download: